Seminare

Weiterbildungsseminare

Traumakompetenz Teil 1


Entstehung und Auswirkungen einer Traumatisierung
Neurobiologische Grundlagen: Toleranzfester des Nervensystems und Resilienz
Traumakompensation und Traumaschema
Auftragsklärung und Umgang mit dem Traumasog
Grundhaltungen in der Arbeit mit Trauma-Überlebenden
Stabilisierung und praktische Übungen
Einführung in Prozessorientierte Traumatherapie mit Schwerpunkt IBT


Fr. 21. - Sa. 22.2.2025
Fr: 14:00 – 20:00, Sa: 10:00 – 18:30
14,5 Std. / 19 UE

Leitung:  Mag. Romana Tripolt & Mag. Angelika Eisterer


oder:


Fr. 23.5.2025- Sa. 24.5.2025

Fr: 10:00-17:00, Sa: 10:00-18:00

14,5 Std./19 UE

Leitung: Mag. Romana Tripolt & Mag. Angelika Eisterer


Veranstaltungsort und Anmeldung:

Akademie für Traumatherapie
Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien

www.traumatherapie.at

Traumakompetenz Teil 2


Belastungs- und Ressourcen - Diagramm
Theoretische und wissenschaftliche Grundlagen, das AIP - Adaptive Information Processing Modell (F. Shapiro) und die Polyvagaltheorie ( S. Porges), Kohärenztheorie (Ecker und Hulley)
Methoden zur Aktivierung von Kraftquellen und weitere Übungen zur Stabilisierung mit IBT
Die Rolle des Körpers in der Phase der Stabilisierung
Bewegungs- und körperorientiertes Arbeiten
Bilaterale Stimulierung zur Ressourcenverankerung
Aktive Distanzierung als stabilisierendes Element
Imaginations- und Phantasiereisen
Supervision und Fallbesprechungen


Fr. 25.4. – Sa. 26.4.2025
Fr: 14:00 – 20:00, Sa: 10:00 – 18:30
14,5 Std. / 19 UE

Leitung: Mag. Romana Tripolt & Mag. Angelika Eisterer


Veranstaltungsort und Anmeldung:

Akademie für Traumatherapie
Fasholdgasse 3/3, 1130 Wien

www.traumatherapie.at

Traumapsychotherapie

Folgende Basiskompetenzen werden im Seminar vermittelt: Was versteht man unter einem Trauma? Welche Rolle spielt der Körper bei einer Traumafolgestörung? Was ist im Einzelsetting und was im Gruppensetting mit traumatisierten Klient*innen zu beachten? Wie können Selbstheilungskräfte und Ressourcen aktiviert werden? Welche Techniken helfen den Klient*innen sich bei Auftreten von Flash-Backs oder Dissoziationen zu reorientieren?
 
Kleine theoretische Einheiten mit psychodramatischem Spiel und Übungen in Kleingruppen wechseln sich ab.

Fr. 6.6.25- So. 8.6.25

Fr: 14:30– 20:00, Sa: 9:00:19:00, So: 9:00-13:00
Ort: Moreno Institut Stuttgart

Nähere Infos und Anmeldung:  https://www.morenoinstitut.de/

Singen für die Seele - Ein musikalischer Ansatz in der Traumatherapie

 

Vermittlung von Grundwissen über Trauma und Traumafolgestörungen
"Werkzeuge” für die Wiederherstellung von Stabilität
Aufbau und Ziele des Internationalen Netzwerks Singende Krankenhäuser e.V
Einführung in die “Körpermusik als Embodiment” nach Baumann/Loda
Kleingruppenarbeit sowie die Möglichkeit, sich auszuprobierenund natürlich: Viel Repertoire!
 
Dieses Seminar richtet sich an PsychotherapeutInnen, SinggruppenleiterInnen,
MusiktherapeutInnen und MusikpädagogInnen, im Gesundheitsbereich Tätige sowie an
alle Singbegeisterten, die neue Impulse und Anregungen bekommen möchten.
Leitung: Mag. Angelika Eisterer und Sybille Mikula
 
Fr. 27.11.26- So. 29.11.26
Fr: 19:00– 21:00, Sa: 10:00 – 18:00, So: 9:00-13:00
Ort: Zeitraum Wien, Bandgasse 34, 1070 Wien

Nähere Infos und Anmeldung:
https://www.singende-krankenhaeuser.at/

Share by: